STICHWORT Newsletter |
![]() |
|||||||||||||||||
Index STICHWORT-Newsletter 1996-2011
Artikel zu STICHWORT-Beständen und -Interna STICHW-ORTswechsel (Stefanie Bierbaumer) Heft 1/1996, S. 4-7 Stichwort: Multimedia (Uschi Rosmanith) Heft 1/1996, S. 8-10 Aktualität, warmgehalten: Die Zeitschriftensammlung (Margit Hauser) Heft 1/1996, S. 11-13 "Ohne Lesen könnte ich mir das Leben gar nicht vorstellen." Für STICHWORT sprach Helga Pankratz mit Frau Dr. Editha Grossmann, STICHWORTs eifrigster und ältester Benützerin. Heft 2/1996, S. 4-8 "... und was gibt's so Neues? Streifzug durchs letzte Regal (Margit Hauser) Heft 2/1996, S. 9-10 Die vollkommene Ehe haben wir in der 76. Auflage. Ein kleiner Einblick in den antiquarischen Buchbestand (Hanna Hacker) Heft 2/1996, S. 11-12 "Letzte Regierungsumbildung". Hanna Hacker, eine der Gründerinnen von STICHWORT, hat sich aus dem Projekt zurückgezogen: ein Grund, sie um einen Rückblick auf die Projektgeschichte zu bitten. Mit Hanna Hacker sprach Gitti Geiger Heft 3/1997, S. 4-9 mammas pfirsiche - und andere feministische Fachzeitschriften (Waltraud Ernst) Heft 3/1997, S. 10-11 STICHWORT goes online. Jetzt auch FemNet und Internet-Zugang (Gitti Geiger) Heft 3/1997, S. 12 PLAKART: Bügeltraum (Stefanie Bierbaumer / Barbara Oberwasserlechner) Heft 3/1997, S. 13-14 STICHWORT: AUF, Belladonna, Sappho Singers und Co. Die Gruppendokumentation im Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung (Gitti Geiger) Heft 4/1997, S. 9-10 Bunte Perlen im Schatzkästchen. Stichwort Graue Literatur (Margit Hauser) Heft 4/1997, S. 11 STICHWORT: Ausgeschnitten - aufgepickt. Die Zeitungsausschnittesammlung (Stefanie Bierbaumer) Heft 5/1998, S. 7-8 Recherche > Search > Continue. Der Zugang zu feministischen Literaturdatenbanken im Internet ist eine der wichtigsten Möglichkeiten unseres Internetpoints. (Margit Hauser) Heft 5/ 1998, S. 8-10 STICHWORT 15 Jahre - Fußnote und da capo (Margit Hauser) Heft 6/1998, S. 16-17 NEU!!! - STICHWORT: Feministischer Informationsdienst Heft 8/1999, S. 4 Zwischen Papierkorb und Leichenfledderei. Frauennachlässe (Stefanie Bierbaumer) Heft 9/2000, S. 4-6 STICHWORT feministische Zeitschriften: 7.000 Hefte und der totale Überblick (Margit Hauser) Heft 10/2000, S. 11-12 Gedächtnisbildung als kollektiver Prozess. STICHWORT führt derzeit ein Projekt zur Aktualisierung der Dokumentation österreichischer Frauen- und Lesbengruppen durch. (Margit Hauser) Heft 12/2001, S. 11-15 651 dokumentierte Frauengruppen: Grundlage für den "Donauwalzer" der Neunziger? (Margit Hauser) Heft 13/2002, S. 10-11 Neue Suchmöglichkeiten im STICHWORT (Margit Hauser) Heft 13/2002, S. 12-13 "Gemeinsam werden wir stark". Vor 20 Jahren wurde der Verein Frauenforschung und weiblicher Lebenszusammenhang, Träger von STICHWORT, gegründet. (Margit Hauser) Heft 14/2002, S. 13-14 Im Pyjama ins STICHWORT. Seit April dieses Jahres kann in der Bibliothek von STICHWORT endlich auch online recherchiert werden. Ein Read-me von Margit Hauser Heft 14/2002, S. 15-17 20 Jahre STICHWORT. Eine kleine Chronologie Heft 16/2003, S. 10-13 STICHWORT Quiz Heft 16/2003, S. 14-15 Nachlässe aus der Frauenbewegung (Lilli Frysak/Margit Hauser) Heft 17/2004, S. 13-15 Frauenbewegung: Transparent gemacht. Zur gewissermaßen raumgreifendsten Kommuniktionsform der Neuen Frauenbewegung aus aktuellem Anlass ein Abriss von Margit Hauser Heft 18/2004, S. 13-14 Give and tell zum Frauenarchivetag: (M)ein Stück Frauenbewegung Heft 19/2005, S. 26 Konzept und Fingerspitzengefühl. Einen Einblick in die Erwägungen bei unseren Bibliothekserwerbungen gibt Margit Hauser Heft 21/2006, S. 14-16 Generalinvertiert, segmentiert und polyhierarchisch verknüpft: STICHWORT-Suche neu Heft 23/2007, S. 4-6 EinBlick in den feministischen Blätterwald. Die STICHWORT-Artikeldatenbank zu österreichischen feministischen Zeitschriften ist nun auch online zugänglich. Heft 25/2008, S. 10-12 25 Jahre STICHWORT. (Grußbotschaften) - PDF, 1,1 MB Heft 26/2008, S. 4-14 Nachlass Inge Grosser-Wilder (Barbara Lindsberger) - PDF, 184 KB Heft 26/2008, S. 18-19 Illustrative Elemente (Margit Hauser) - PDF, 622 KB Heft 27/2009, S. 10-12 Ja nein ja nein vielleicht. Von einer Odyssee durch den Wiener Immobilienmarkt auf der Suche nach dem neuen STICHWORT berichtet Margit Hauser - PDF, 74 KB Heft 28/2009, S. 12-13 Good sister – bad sister, tell me what you want sister! Barbara Lindsberger stellt das neu erschlossene Audioarchiv vor - PDF, 27 KB Heft 29/2010, S. 14-15 Breaking news: STICHWORT übersiedelt! (Margit Hauser) - PDF, 230 KB Heft 30/2010, S. 4-6 STICHWORT Übersiedlung: We did it - PDF, 355 KB Heft 31/2011, S. 4-5 Festrede anläßlich der Eröffnung der neuen STICHWORT-Räume in der Gusshausstraße, 11. Mai 2011 (Hanna Hacker) - PDF, 171 KB Heft 32/2011, S. 4-7
Rezensionen Gebärhäuser: Symbole für die Enteignung des weiblichen Körpers (Barbara Oberwasserlechner) über: Metz-Becker, Marita: Der verwaltete Körper. Frankfurt/M., New York 1997 Heft 4/1997, S. 12 Die alltägliche Konstruktion der Geschlechter (Waltraud Ernst) über: Dölling, Irene/Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel, Frankfurt/M. 1997 Heft 4/1997, S. 12-13 Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften (Barbara Oberwasserlechner) über: Tobies, Renate (Hg.): "Aller Männerkultur zum Trotz" Frankfurt/M., New York 1997 Heft 5/1998, S. 13 Marie Jahoda - ein Pionierin der Sozialforschung (Gabriele Hebenstreit) über: Maria Jahoda: "Ich habe die Welt nicht verändert". Frankfurt/M., New York 1997 Heft 5/1998, S. 13-14 "... von 'nem bestimmten Zeitpunkt ab, hab ich diese Universität für völlig bekloppt gehalten..." über: Rohleder, Christiane: Zwischen Integration und Heimatlosigkeit, Münster 1997 Heft 5/1998, S. 14-15 Wissenschaftlich vermittelte Weiblichkeit über: Scheich, Elvira (Hg.) Vermittelte Weiblichkeit, Hamburg 1996 Heft 5/1998, S. 15 W wie Widerstand, j wie jüdisch, F wie Frauen (Barbara Oberwasserlechner) über: Ingrid Strobl: Die Angst kam erst danach, Frankfurt/M. 1998 Heft 5/1998, S. 18 Verdrängte Verantwortung (Eva Mandl) über: Gudrun Schwarz: Eine Frau an seiner Seite, Hamburg 1997 Heft 5/1998, S. 18-19 Texte archivieren (Gabriele Hebenstreit) über: Dorothy Smith: Der aktive Text, Hamburg 1998 Heft 5/1998, S. 19 Fürsorge als soziale Praxis mit beschränktem Zugang (Waltraud Ernst) über: Selma Sevenhuijsen: Citizenship and the Ethics of Care. London, New York 1998 Heft 5/1998, S. 20 Zur Praxis des Qu[e]erdenkens (Julia Scheffer) über: Barbara Hey et al. (Hg.): qu[e]erdenken. Innsbruck/Wien 1997 Heft 7/1999, S. 13 Von Bella Achmadulina bis Unica Zürn - Das Metzler Autorinnen-Lexikon (Eva Mandl) Heft 7/1999, S. 13-14 Poetikvorlesungen: Können. Wollen. Sollen (Gabriele Hebenstreit) über: Marlene Streeruwitz: Können. Mögen. Dürfen. Sollen. Wollen. Müssen. Lassen. Frankfurt/M. 1998 Heft 7/1999, S. 14-15 Schmerzlicher Zauber der Skizzen (Barbara Oberwasserlechner) über: Maria-Mercè Marçal: Auf den Spuren der Renée Vivien. Wien 1998 Heft 7/1999, S. 15 Frauengeschichte (Barbara Oberwasserlechner) über: Olwen Hufton: Frauenleben. Frankfurt/M. 1998 Heft 7/1999, S. 14 Eitle Verpackung, seriöser Inhalt (Margit Hauser) über: Sabine Lintschinger (Hg.): Karriere-Handbuch für Frauen. Wien 1999 Heft 7/1999, S. 14-15 Frauenförderung im Aufwind? (Gitti Geiger) über: Regine Bendel et al. (Hg.): Im Aufbruch, Frankfurt/M. u.a. 1998 Heft 7/1999, S. 15 Emanzipation versus "Mütterlichkeit": Die Frau in der Volksbildung 1919-1933 über: Maike Eggemann: Die Frau in der Volksbildung 1919-1933. Frankfurt/M. 1997 Heft 9/2000, S. 12 Antirassistische Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven (Yo Taubert) über: <Vor der Information> - Schwerpunktnummer: Antirassistische Öffentlichkeiten, hg. v. Jo Schmeiser und Gabriele Marth Heft 10/2000, S. 14-15 Poetische Zeugnisse (Barbara Oberwasserlechner) über: Constanze Jaiser: Poetische Zeugnisse. Stuttgart/Weimar 2000 Heft 10/2000, S. 15-16 "Ich war ein einsatzbereites Glied in der Gemeinschaft ..." Der weibliche Arbeitsdienst im Nationalsozialismus (Barbara Oberwasserlechner) über: Susanne Watzke-Otto: "Ich war ein einsatzbereites Glied in der Gemeinschaft ..." Frankfurt/M. u.a. 1999 Heft 11/2001, S. 17 Her mit mehr Agitprop (Johanna Schaffer) über: Out: The Making of A Revolutionary (Video), USA 2000 Heft 11/2001, S. 17-18 Vom Leben und Überleben - Wege nach Ravensbrück (Barbara Oberwasserlechner) über: Helga Amesberger et al. (Hg.): Vom Leben und Überleben - Wege nach Ravensbrück. Wien 2001 Heft 12/2001, S. 16 Lise Meitner die (un)bedingte Liebe zur Physik (Elisabeth Frysak) über: Ruth Lewin Sime: Lise Meitner. Ein Leben für die Physik, Leipzig 2001 Heft 12/2001, S. 16-17 Cybersexualitäten (Dagmar Fink) über: Jenny Wolmark (Hg.): Cybersexualities. Edinburgh 1999 Heft 13/2002, S. 13 Pornographie von und für Frauen (Johanna Schaffer) über: Corinna Rückert: Frauenpornographie. Frankfurt/M. 2000 Heft 13/2002, S. 13-14 Die weibliche Seite der Politik (Elisabeth Frysak) über: Andrea Günter: Die weibliche Seite der Politik. Königstein/T. 2001 Heft 13/2002, S. 14 Bewegungsgeschichte zum Nachlesen (Margit Hauser) über: Gensluckner, Lisa et al. (Hg.): vielstimmig. mancherorts. Innsbruck u.a. 2001 Heft 14/2002, S. 18 Bill Posters Will Be Prosecuted (Johanna Schaffer) über: Bill Posters Will Be Prosecuted. Video von Fiona Rukschcio, Großbritannien 1999/Österreich 2002 Heft 14/2002, S. 18-19 Frauenrechte und Menschenrechtsschutz. Eine Einführung (Lilli Frysak) über: Elisabeth Gabriel (Hg.): Frauenrechte. Wien 2001 Heft 15/2003, S. 17 Daily Talks und die Relevanz des "Privaten" (Gitti Geiger) über: Friederike Herrmann: Privatheit, Medien und Geschlecht, Opladen 2002 Heft 15/2003, S. 17-18 Information aus globaler Frauenperspektive (Gitti Geiger) über: Christiane Floyd et al. (Hg.) : Feminist Challenges in the Information Age. Opladen 2002 Heft 16/2003, S. 19 Mentoring als frauenfördernde Maßnahme (Lilli Frysak) über: Maria Buchmayr et al. (Hg.): Frauen in die Chefetagen!? Innsbruck u.a. 2003 Heft 16/2003, S. 19-20 Was auch hätte sein können, sich aber nicht durchgesetzt hat ... Über Identitätskonstruktionen feministischer Therapeutinnen (Lilli Frysak) über: Gabriele Freytag: Von der Avantgarde zur Fachfrau. Heidelberg u.a. 2003 Heft 17/2004, S. 16 TechnoFeminism (Dagmar Fink) über: Judy Wajcman: TechnoFeminism, Cambridge 2004 Heft 18/2004, S. 15 Linzer Stadführerin (Angelika Zach) über: Lisa & Co: Linzer Stadtführerin. Linz 2004 Heft 19/2005, S. 20 „Erstaunlich positiv und lustbetont“ (Susanne Hochreiter) über: Heike Schader: Virile, Vamps und wilde Veilchen. Königstein/T., 2004 Heft 19/2005, S. 20 Die Latzhose und ihr Verhältnis zur Wahrheit (Margit Hauser) über: Ursula G. T. Müller: Die Wahrheit über die lila Latzhosen. Gießen, 2004 Heft 20/2005, S. 20 Empowerment und Gemeinschaft in virtuellen Frauennetzen (Gitti Geiger) über: Christina Schachtner, Gabriele Winker: Virtuelle Räume- neue Öffentlichkeiten. Frankfurt/New York, 2005 Heft 20/2005, S. 21 Geballtes Wissen (Gitti Geiger) über: Ruth Becker, Beate Kortendiek: Handbuch Frauen- und Geschlechtserforschung. Wiesbaden, 2004 Heft 20/2005, S. 21 Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen (Barbara Oberwasserlechner) über: Monika Klinkhammer: Supervision und Coaching für Wissenschafterinnen, Wiesbaden 2004 Heft 21/2006, S. 17 Daten und Fakten zu einem „Traumberuf“ (Gitti Geiger) über: Romy Fröhlich, Johanna Schwenk: Traumberuf Medien? Wiesbaden 2004 Heft 21/2006, S. 17-18 Jüdische Tradition und weibliche Emanzipation (Susanne Hochreiter) über: Britta Konz: Bertha Pappenheim (1859-1936), Frankfurt/M. 2005 Heft 21/2006, S. 18 Irrgarten der Erinnerungen (Margit Hauser) über: Edith Foster: Über die Jahre. Wien 2005 Heft 21/2006, S. 19 Forschungsfeld Politik (Gitti Geiger) über: Cilja Harders, Heike Kahlert, Delia Schindler (Hg.): Forschungsfeld Politik. Wiesbaden 2005 Heft 22/2006, S. 16 Geschichte lesbisch-schwul bewegt (Margit Hauser) über: Ulrike Repnik: Die Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung in Österreich. Wien 2006 Heft 22/2006, S. 16-17 Fräuleinwunder, wieder (Susanne Hochreiter) über: Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise (Hg.): Fräuleinwunder literarisch. Frankfurt/M. 2005 Heft 22/2006, S. 18 Durchbruch oder das Ende von Frauenpolitik? (Elisabeth Kromus) über: Luise Gubitzer, Susanne Schunter-Kleemann (Hg.): Gender Mainstreaming Durchbruch der Frauenpolitik oder deren Ende? Frankfurt/M. 2006 Heft 23/2007, S. 13 Reicher Überblick (Margit Hauser) über: Gabriele Dennert, Christiane Leidinger, Franziska Rauchut (Hg.): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben. Berlin 2007 Heft 25/2008, S. 14-15 Politikerinnen in den Medien – selbstverständlich UND besonders (Gitti Geiger) über: Holtz-Bacha, Christina et al. (Hg.): Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen. Wiesbaden 2007 Heft 26/2008, S. 20 Provokationsverlust? (Susanne Hochreiter) über: Rauchut, Franziska: Wie queer ist Queer? Sprachphilosophische Reflexionen zur deutschsprachigen akademischen „Queer“-Debatte. Königstein/T. 2008 Heft 27/2009, S. 13 Immer noch Frühjahrsputz und Südseezauber? (Gitti Geiger) über: Christina Holtz-Bacha (Hg.): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. Wiesbaden 2008 Heft 28/2009, S. 15 Neue Fachzeitschrift zur Frauen- und Geschlechterforschung (Gitti Geiger) über: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Hrsg. vom Netzwerk Frauenforschung NRW (Koordinationsstelle), Opladen: Verlag Barbara Budrich. www.gender-zeitschrift.de Heft 29/2010, S. 16-17 Medien – Krieg – Geschlecht (Gitti Geiger) über: Martina Thiele/Tanja Thomas/Fabian Virchow (Hg.): Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, 363 Seiten Heft 30/2010, S. 12-13
Artikel zum feministischen Informations- und Dokumentationswesen thesaurA - ein österreichspezifischer Frauenthesaurus (Gitti Geiger) Heft 1/1996, S. 14-17 The Lesbian Herstory Archives is Pleased to Announce the Acquisition of a Letter Written by Radclyffe Hall (Uschi Rosmanith) Heft 1/1996, S. 18-22 Was haben Wien, Berlin, Istanbul und Amman gemeinsam? Richtig: Frauenarchive! (Gabriele Hebenstreit) Heft 3/1997, S. 15-16 Frauenarchivetreffen - eine Nachlese (Gabriele Hebenstreit) Heft 5/1998, S. 11-13 Die Welt der FrauenInformation. Know How Conference on the World of Women's Information vom 22.-26. August 1998 in Amsterdam (Gitti Geiger) Heft 6/1998, S. 11-12 Vergessene Frauenbibliothek Europas: Francesca-Bonnemaison-Bibliothek (Angelika Zach) Heft 6/1998, S. 13-14 Lesbische Kultur und Geschichte dokumentieren. Der Lesben-Workshop bei der Know How Conference on the World of Women's Information (Gitti Geiger) Heft 7/1999, S. 4-5 Immer am Laufenden. Ein Blick auf das Angebot feministischer Pressespiegel in Print, Mailbox und World Wide Web (Margit Hauser) Heft 7/1999, S. 9-12 Feministische Literatur im WWW recherchieren. Eine praktische Annäherung (Margit Hauser) Heft 8/1999, S. 5-9 Aus für FemNet (Margit Hauser) Heft 9/2000, S. 7 kolloquiA ein frida-Projekt. Materialiensammlung und Forschungsprojekt zur frauenrelevanten/feministischen Informationsarbeit (Gitti Geiger) Heft 10/2000, S. 4-8 Whitewomen, nassara, la blanche-là: Wie bleiben wir weiß im Informationsgeschäft (Hanna Hacker) Heft 11/2001, S. 10-12 Die Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien (Li Gehrhalter/Ulli Seiss) Heft 11/2001, S. 13-16 Umfangreich - vielgefragt - eingespart. Vom lautlosen (?) Ende einer Institution (Margit Hauser) Heft 12/2001, S. 6-8 Know How Conference in Kampala. Eine Reise in die Welt der Information von Christina Buder Heft 14/2002, S. 7-10 Das Erbe der "Ravensbrückerinnen". Wie das Videoarchiv Ravensbrück entstand (Angelika Zach) Heft 15/2003, S. 8-11 10 Jahre frida. Der Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich, frida, feierte vergangenen Dezember seinen zehnten Geburtstag Heft 15/2003, S. 16 Absolut archivwürdig. Anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums von STICHWORT wirft Margit Hauser einen Blick auf Veränderungen in den deutschsprachigen feministischen Dokumentationsstellen in den letzten zwei Jahrzehnten Heft 16/2003, S. 4-9 Rascheln, schneiden, (ab)legen. Vom Sinn und Zweck feministischer Zeitungsausschnittarchive (Rita Kronauer) Heft 19/2005, S. 9-11 Was bedeutet Gender Mainstreaming für Frauenbibliotheken? (Karin Aleksander) Heft 19/2005, S. 12-15 Frauenarchive als Gedächtnisorte und Erinnerungslandschaften (Susanne Maurer) Heft 21/2006, S. 4-9 Gender Studies und feministische Bibliotheken in der Tschechischen und Slowakischen Republik (Veronika Wöhrer) Heft 21/2006, S. 10-13 Eine mexikanische Reise in die Informationswelt. Conferencia Internacional Know How 2006 (Christa Bittermann-Wille) Heft 22/2006, S. 4-6 “We were not Westies giving gifts, but we did give books” (Veronika Wöhrer) Heft 22/2006, S. 7-10 Österreichische Bibliothekarinnen auf der Flucht verfolgt, verdrängt, vergessen? (Ilse Korotin) Heft 22/2006, S. 11-13 Frauen in Bewegung (Natascha Vittorelli) Heft 23/2007, S. 11-12 Getriebestillstand Margit Hauser, nach einem Bericht von Helga Sofia und Silvia Rüdisser Heft 25/2008, S. 12-13 Farbwechsel. Margit Hauser hat die neue Frauensolidarität besucht und mit Rosa Zechner und Ulrike Repnik gesprochen. - PDF, 123 KB Heft 28/2009, S. 9—11 FRAGEN nach Bedeutung (Margit Hauser) - PDF, 36 KB Heft 28/2009, S. 14 Frauen im Zentrum Vor zehn Jahren wurde das Frauenmuseum Hittisau eröffnet. Margit Hauser sprach mit der Direktorin Stefania Pitscheider Soraperra und stellt das Museum vor Heft 29/2010, S. 4-7 Wenn Orte der Freiheit gefährlich werden Christine Baur diskutiert die Praxis der willkürlichen Subventionskürzungen für Frauenprojekte in Tirol im vergangenen Jahr im Kontext von Antidiskriminierungsbestimmungen und Gender Budgeting Heft 30/2010, S. 7-11 Manifeste FRAGEN. Eine virtuelle Realisation. Die neue FRAGEN-Datenbank bietet Einblicke in bedeutende Dokumente der Neuen Frauenbewegung in 29 europäischen Ländern (Margit Hauser) - PDF, 529 KB Heft 31/2011, S. 11-16 Gar kein Geld gibt es (nicht). (Margit Hauser) Heft 32/2011, S. 8-10
Universität, Wissenschaft, feministische Bildung 99 Jahre Abschaffung des Männerstudiums. Erinnerung an ein unauffälliges Jubiläum (Hanna Hacker) Heft 1/1996, S. 23-25 "Nach dem Ersten Weltkrieg war Frauenstudium für uns gar nichts Außergewöhnliches." Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Frauenstudium" sprach Gabriele Hebenstreit mit DDr. Ella Lingens, Juristin und Ärztin, geboren 1908, über ihr Studium und ihre beruftliche Laufbahn. Heft 4/1997, S. 4-8 Frauen und Forschung (Gabriele Hebenstreit) Heft 7/1999, S. 6-8 Grenzen. Bildung im open space (Yo Taubert) Heft 10/2000, S. 9-10 "speed kills" ... feministische Wissenschafterinnen? (Sabine Prokop/Herta Nöbauer) Heft 11/2001, S. 4-9 Frauen-SPEZIFISCH??? Glosse von Waltraud Ernst Heft 9/2000, S. 8 Gender Studies an der Universität Wien Entwicklung, Umbrüche im System, Implementierung eines Curriculums ein Überblick von Lilly Frysak Heft 20/2005, S. 12-16 Salon 21 (Nikola Langreiter) Heft 23/2007, S. 9-10 Was heißt "Gender" auf Bulgarisch? Grenzüberschreitende Theorie mit Übersetzungsschwierigkeiten (Jutta Sommerbauer) Heft 25/2008, S. 8-9 Stadt und Frauen (Elke Krasny; Monika Bargmann) Heft 26/2008, S. 15-17 Lesbisch-schules l[i]eben in der Steiermark. Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt (Elisabeth Arlt) Heft 27/2009, S. 4-6 FrauenFrühlingsUniversität 2009 in Graz (Eva Zenz) Heft 27/2009, S. 7 Frauensommerunis – Eine kleine Chronologie Heft 27/2009, S. 8-9 Eigentum und Geschlecht. Wien 1900—1938 (Sonja Niederacher) Heft 28/2009, S. 4-8 „Ich hab gehört, hier gibt’s ein Puff“ Über den im Rahmen der bildungspolitischen Proteste an der Uni Wien besetzten Frauenraum sprach Margit Hauser mit Magdalena Schrott von der F_L_I_T_AG Heft 29/2010, S. 10-13
Kongresse, Veranstaltungen, Tagungsberichte für die Community, aber sicher nicht nur - Queer. Vom 26. 11. bis 3. 12. findet heuer das dritte Queer Film Festival in Wien statt. Johanna Schaffer sprach mit Barbara Reumüller. Heft 6/1998, S. 6-10 Veranstaltungsberichte (Yo Taubert) Heft 9/2000, S. 9-11 "The Women of the World are coming to Kampala" (Roberta Schaller-Steidl) Heft 14/2002, S. 4-7 WOMENT! (...) Lizzi Kramberger sprach mit Mag.a Bettina Behr, der Koordinatorin von "WOMENT!" Heft 15/2003, S. 4-7 Über die Vielfalt feministisch-wissenschaftlichen Arbeitens. Am 29. November 2002 fand in Wien ein Symposium des Verbandes feministischer Wissenschaftlerinnen statt. (Sabine Prokop / Verband feministischer Wissenschaftlerinnen) Heft 15/2003, S. 14-15 "Trouble in Paradise Europe?" 5th European Feminist Research Conference, 20.-24. August 2003, Lund, Schweden (Helga Hofmann-Weinberger/Christa Bittermann-Willa) Heft 16/2003, S. 16-18 "Against All Odds". Ein Rückblick auf 20 Jahre feministisch-wissenschaftliche Tagungen von Eva Blimlinger und Therese Garstenauer Heft 17/2004, S. 9-12 Continuities and Discontinuities. Women's Movement and Feminism(s) in Central, Eastern and Southeastern Europe (19th and 20th Centuries) (Lilli Frysak) Heft 18/2004, S. 10 Rare Sterne. Nachlese zur Literaturveranstaltung am 26. November 2004 im STICHWORT (Susanne Hochreiter) Heft 19/2005, S. 16-18 Ladyfest 2004 in Wien. Das Ladyfest fand 2004 zum ersten Mal in Wien statt. Lilly Frysak sprach mit zwei Mitorganisatorinnen Heft 19/2005, S. 4-8 Eine sensible Geschichte (Interview: Margit Hauser) Heft 20/2005, S. 4-11 FrauenFrühlingsUniversität (Susanne Kimm) Heft 23/2007, S. 7-8 „Kein Theater mit der Freiheit“ Bericht vom 5. Symposium des Verbandes feministischer Wissenschaftlerinnen (Gitti Geiger) Heft 29/2010, S. 8-9
Porträts Neue Bücher, neues Team. Mit Karin Ballauf vom Milena Verlag sprach Gabriele Hebenstreit Heft 5/1998, S. 4-6 Zwei neue Initiativen zum Antirassismus stellen sich vor. Verein AIKAO. Staatsarchitektur Heft 8/1999, S. 12-13 Demokratisierung von Wissen: Künstlerinnenkooperative fem_matic (Angelika Zach) Heft 13/2002, S. 4-6 Andersrum ist nicht verkehrt. 3 Jahre Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen (Angela Schwarz) Heft 13/2002, S. 7-9 "Seit dem Tag, an dem die lesbischen Völker den Gedanken aufgegeben haben, daß sterben absolut notwendig sei, tut es keine mehr": Monique Wittig, 1935-2003 Heft 15/2003, S. 12-13 Die Inszenierung des Seins. Porträt der freien Theatermacherin Miki Malör (Angelika Zach) Heft 17/2004, S. 4-8 Vorbei. Ein Abschied. Die lesbisch-feministische Theoriezeitschrift IHRSINN aus Bochum stellt mit der kommenden Dezembernummer nach 15 Jahren ihr Erscheinen ein. Das Interview mit den Herausgeberinnen Gitta Büchner, Ulrike Janz, Rita Kronauer und Lena Laps führte Margit Hauser Heft 18/2004, S. 4-9 Eine Hommage zum Abschied. Ende Juni musste die Buchhandlung Frauenzimmer nach 30 Jahren schließen. (Lilli Frysak) Heft 24/2007, S. 4-12 Wen berät und unterstützt die Gleichbehandlungsanwaltschaft? (Ingrid Nikolay-Leitner) Heft 31/2011, S. 11-13
Frauen/Lesben-Bewegung Vergewaltigung als Kriegsstrategie (Yo Taubert) Heft 8/1999, S. 10-11 Legale Kämpfe. Zur Politik des Petitierens österreichischer bürgerlicher Frauenrechtlerinnen (Elisabeth Frysak) Heft 12/2001, S. 9-10 UntersuchungsGEGENstand: FRAUENPOLITIK? Rufschädigung und Behinderung der Arbeit von Frauenvereinen nach Ladung vor den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (Anneliese Erdemgil-Brandstätter/Gundi Dick) Heft14/2002, S. 11-12 Eine Hommage zum Abschied (Lilli Frysak) Heft 24/2007, S. 4-12 Treffpunkte für Frauen und Bücher (Margit Hauser) Heft 24/2007, S. 13-16 Getriebestillstand Margit Hauser, nach einem Bericht von Helga Sofia und Silvia Rüdisser Heft 25/2008, S. 12-13 AUS. Aktion Umsetzung. Sofort. Demonstration für Frauenrechte. 1911—2011 (Ulli Weish, Plattform 20000frauen) Heft 31/2011, S. 6-7 Nach der Demonstration Schnipsel zur Ausstellung “FESTE.KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag“ (Heidi Niederkofler) Heft 31/2011, S. 8-10 „Glaubt nur nicht, wir geben Ruh! Wir machen weiter!“ AUF – Eine Frauenzeitschrift verabschiedet sich (Gitti Geiger) Heft 32/2011, S. 14-16 Bücher kaufen! (Jenny Unger & Paula Bolyos) Heft 32/2011, S. 17
Kunst, Literatur von ganz nah (Margit Hauser) Heft 6/1998, S. 15-16 fe/male. Plakate jenseits der Normen (Regina Pröhm) Heft 12/2001, S. 4-5 "Now that I know". Einblicke in die lesbische Jugendliteratur. Mit einem Rückblick auf die Lesung von und Diskussion mit Doris Meißner-Johannknecht am 4. Juni 2004 im STICHWORT (Elisabeth Rötsch) Heft 18/2004, S. 11-12 Starke Stimmen schwache Ohren? (Lilli Frysak) Heft 22/2006, S. 14-15 Frauen-Krimi-Netzwerke und der Literaturmarkt (Barbara Lindsberger) Heft 25/2008, S. 4-7
![]() |